workshops / concerts / lectures /
discussions / performances /
networking / party /
Samstag 21.00 / Unikat/ DJ Larry
Freitag 20.00 / Studiobühne / Marta Forsberg
Was macht Musik queer? Und was macht queere Musik? Mit dir, mit mir, als Wir? acting in concert ist ein Musik- und Diskursfestival, das diese Fragen stellt und angeht.
Vom 23.-25. Juni schlägt acting in concert in Witten im Ruhrgebiet musikalische Übungen zu Gender- und Genre-Bending vor. Hier öffnen Konzerte aller Sounds neue Erfahrungsräume, wenden sich Kompositions-Workshops an jugendliche Mädchen und Trans*, verhandeln Gesprächsplattformen, wie queerfeministische Praxen und Musik in der Gegenwart politisch wirksam werden können – oder es längst schon sind.
acting in concert spielt in einem anderen Jetzt auf, das trotzdem auch unseres sein könnte. Unseres? Die namensgebende Instruction nimmt das Festival wörtlich und persönlich: Gemeinsam handeln, im Konzert – darüber hinaus. Und die Differenzen dieses Zusammenschlusses nicht übertönen, sondern hörbar machen.
FREITAG
PROGRAMM
18.00/ [….] raum/ lecture+discussion Maria do Mar Castro Varela Zwischen-Töne. Queer-rassismuskritische Betrachtungen
19.00 / Studiobühne/ lecture performance Janine Jembere In the Breaks IV: acting out
20.00 / Studiobühne/ concert Marta Forsberg
21.00 / Studiobühne/ live Bonaventure
//
ab 16:00 / [….] raum/ installation Sara Glojnaric & Binha Haase #popfem
16.00 – 20.00 Workshop for girls* und trans* zur elektronischen Musik
Freitag 20.00 / Studiobühne / Marta Forsberg
Marta Forsberg ist eine schwedische Komponistin, Klangkünstlerin und Violinistin, die zwischen Installationskunst, Drone und freier Improvisation arbeitet. Ihre klanglichen Visualisierungen, die sie mit Hilfe von mehrkanaligen Systemen und Licht-Skulpturen erzeugt, erweitern die Wahrnehmungsregister und schaffen alles umfassende Landschaften.
FREITAG - 21.00 / Studiobühne/ live Bonaventure
FREITAG - 21.00 / Studiobühne/ live Bonaventure
Samstag
Programm
14:00/ [….] raum/ book launch & talk Julia Eckhardt (Q-02, Brüssel), Vika Kirchenbauer (COOL FOR YOU), Daniela di Seitz (Creamcake, Berlin), Moderation: Antonia Rohwetter The Second Sound
17.00-19.00/ Studiobühne/ sound performance Neo Hülcker & Stellan Veloce ear action
19.00/ [….] raum/ artist talk Abdu Ali, Kilbourne, Bonaventure
20.00/ Studiobühne/ lecture performance TS Jessica Marnie Dawn of a New Species
21.00/ Unikat/ DJ Larry
22.30/ Unikat/ Concert Abdu Ali
00.00/ Unikat/ DJ RUI HO
01.30/ Unikat/ DJ KILBOURNE
//
all day/ [….] raum/ installation Sara Glojnaric & Binha Haase #popfem
10.00 – 17.00 Workshop for girls* und trans* zur elektronischen Musik
Samstag 24.06. 14:00/ [....] raum/ book launch & talk/
Es gibt noch immer kaum female* DJS und noch weniger Komponistinnen*. Wie genau ordnet also Geschlecht das Feld der professionellen Musik? Sind die mangelnde Repräsentationen von Frauen* und LGBTI*Q* hauptsächlich institutionell zu verorten oder auch in den Genres und ihren spezifischen Entstehungsprozessen selbst? Wo und wie wird Diskriminierung in diesem Feld erfahren und welche Strategien entwickeln sich im Umgang damit? Diese und andere Fragen wirft die Publikation ‘The Second Sound’ auf, die Julia Eckhardt im Rahmen von Acting in Concert vorstellen wird.
Samstag 22.30/ Unikat/ Concert Abdu Ali
Sonntag
PROGRAMM
14.00/ Studiobühne/ open workshop Francis Seeck Communities of Care?! Trans* und queere Perspektiven auf Politiken kollektiver (Selbst-)Sorge
16.00/ [….] raum/ speed dating Queer-Feministisches Speed Dating: Meet your local activists.
18.00 /Studiobühne/ Concert COOL FOR YOU
//
all day/ [….] raum/ installation Sara Glojnaric & Binha Haase #popfem
11.00 – 18.00 Workshop for girls* und trans* zur elektronischen Musik
14.00/ Studiobühne/ open workshop/ Francis Seeck
In diesem Workshop wird es um die Frage gehen, welche Bedeutung kollektive (Selbst)-Sorge und reproduktive Arbeit in queeren Politiken hat. Nach einem Input der Referent*in zu Herausforderungen und emanzipatorischen Potenzialen von queeren und trans* Care-Praktiken im Neoliberalismus, werden im konkreten Austausch folgende Fragen diskutiert: In welchen Räumen kann ich Unterstützung erfahren? Wie können wir mit Herausforderungen wie neoliberalen Leistungsnormen im eigenen Alltag und Aktivismus umgehen? Was sind Visionen für Caring Communities? Wir werden diskutieren, wie Unterstützung und Community Care für uns konkret aussehen kann und gleichzeitig Ausschlüsse und unterschiedliche Verletzlichkeiten reflektieren.